SCHRITT FÜR SCHRITT
SCHRITT FÜR SCHRITT
- STARTSEITE
- DAS MEMORIAL
- SCHRITT FÜR SCHRITT
ELSASS UND MOSELLE
ZWISCHEN ZWEI LÄNDERN HIN- UND HERGERISSEN
Sie entdecken von der Eingangshalle aus am Ende der Treppenstufen einen großen, 12 Meter hohen Raum, der offensichtlich eine Fotogalerie beherbergt.
Mit Hilfe Ihres dreisprachigen Audioguides durchqueren Sie sieben Jahrzehnte einer bewegten Geschichte, indem Sie diesen verschiedenen bekannten oder anonymen Menschen zuhören, wie sie die Verwicklungen von der Geschichte jener Randgebiete in ihrer jeweiligen Sprache erzählen.
Inmitten dieser « Bilderkathedrale » versenken Sie sich in eine Atmosphäre, eine Art Chaos, das durch die Polyphonie zum Ausdruck kommt, während Karten, Fotos und Dokumente zur Ergänzung Ihrer Lektüre auf den Kontext zurückführen.
DER KRIEG IM ELSASS UND IM MOSELLE-GEBIET
Sie betreten dann einen kleineren Raum. Hitlers typische Sprechrhythmik hörbar: 1. September, die deutschen Truppen marschieren in Polen ein.
Sie betreten den Bahnhof eines rekonstruierten Dorfes. An der Wand hängen touristische Plakate, aber auch Plakate zur Mobilmachung. Der Besucher nimmt Platz in einem Zug voller Pappkoffer und Habseligkeiten. An der Wand des Abteils läuft ein Film über die Evakuierung von 610.000 Elsässern und Mosellanern nach Südwestfrankreich. Auf einer interaktiven Karte ist es möglich, die verlassenen Gemeinden mit den Gastgemeinden in Verbindung zu bringen. Auf der anderen Seite des Zuges führt ein Korridor in den Innenbereich eines Forts der Maginot Linie. Weißgetünchte Mauern, an denen Stromkabel hängen, Schienen im Boden, Panzertüren fallen einem auf…
Durch Lautsprecher und Bildschirme hört und sieht der Besucher die Anweisungen für die mobilisierten Soldaten, Auszüge von Reden und Bilder von Kampfszenen, die ihm einen Einblick in die Atmosphäre des „Sitzkrieges“ oder „drôle de guerre“ bieten.
DIE ENTFRANZÖSISIERUNG VON ELSASS UND MOSELLE
An der Wand sind Straßenschilder zu sehen. Zuerst in Französisch, dann in Deutsch. An der Decke: Flaggen, die unauffällig eine nach der anderen von der nationalen Trikolore zu dem Hakenkreuz übergehen…
Das furchteinflößende Geräusch der im Gleichschritt marschierenden Truppen ruft eine gedrückte Stimmung hervor.
GLEICHSCHALTUNG UND ZWANGSREKRUTIERUNG
Sie gelangen vor ein Gebäude nach deutschem architektonischem Stil. Beeindruckend und leicht nach vorne geneigt, führt Sie dieses nicht zu umgehende Gebäude in eine bedrückende, teils Verwaltungs-, teils Gefängniswelt ein.
Beiderseits veranschaulichen Büroräume die Gleichschaltungsphasen der Bevölkerung und die Zwangsrekrutierung bis hin zum KL Struthof, einem zum Verhängnis gewordenen Terror.
WIDERSTAND UND REPRESSION
Der Rundgang bringt Sie in die Welt der Konzentrationslager. Stacheldraht, Baracken, fahle Lichter, Wachtürme. Durch Fotos, etliche Dokumente und Filme veranschaulicht auch die graue düstere Stimmung den Widerstand und die Fluchtwege nach Frankreich.
WIDERSTANDSFORMEN AUSSERHALB DES ELSASS UND DER TOTALE KRIEG
Sie laufen auf einem 3,5 m hohen Steg umher. Die Tannen des vogesischen Waldes erinnern Sie daran, dass die Grenze auf den naheliegenden Höhenzügen heimlich passiert wurde. Unter Ihren Füßen und um Sie herum besteht kein Zweifel: Der Krieg wütet.
Auf dem durch die Bombardements zerwühlten Boden liegen allerlei Abfälle, Fahrräder, Autowracks, Benzinkanister und anderes herum. Die Bomber erobern den Himmel. Ein Haus stürzt ein. Nichtsdestoweniger werden Bilder und Filme auf die Wand projiziert, die den deutschen Rückzug und die Landung der Alliierten andeuten. Zum Glück naht die Befreiung.Sie gelangen dann in eine weiße, geräuschabsorbierende Schleuse. Keine Kriegsgeräusche mehr, nun wird Fazit gezogen.
Sie erreichen dann den Eu-Phoria-Raum, dessen Lebhaftigkeit Ihnen zuerst auffallen wird. Es gibt Farben, Ton und auch Bilder. Von nun an fungieren Sie als Mitwirkender in diesem sich stets bewegenden Raum.
DREI RÄUME FÜR DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EUROPAS
Der Europäische Weg von 1945 bis heute: Alle Etappen des europäischen Aufbauwerks werden hier angegangen und thematische Stationen geben Ihnen die Möglichkeit, sich mit besonderen Ereignissen zu befassen: ein Journal im Breitbildformat, um mit einer einfachen Handbewegung den internationalen Pressespiegel zu lesen, der auf den Misserfolg der europäischen Verteidigung folgte. Eine Statue von Erasmus weist hier auf die Austauschprogramme und das kulturelle Europa hin. Mondflugkörper veranschaulichen den Wettlauf zur Weltraumfahrt…
Der Globus : ein Raum mit kartographischer Animation, um Europa mit unterschiedlichen Maßstäben (Schengen, Europarat, BIP, …) zu erfassen. Das Forum, wo Sie via Tablet mit den europäischen Anforderungen in Interaktion treten und dadurch Mitgestalter des europäischen Schicksals werden. Anschließend wird ein siebenminütiger Film auf drei Wände projiziert, der als Fazit suggeriert, dass ein anderes Europa möglich ist.