HISTORISCHER ÜBERBLICK

HISTORISCHER ÜBERBLICK

1870

1870 : DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHE KRIEG UND DIE ABTRETUNG VON ELSASS UND MOSELLE AN DAS DEUTSCHE REICH

De 1870 à 1914

  Am 19. Juli 1870 erklärte Napoleon III. Preußen den Krieg. Sehr schnell wurden die französischen Armeen besiegt: Im Elsass bei Wissembourg und Frœschwiller, später auch in Straßburg, und im Moselle-Departement  bei Gravelotte, Mars la Tour, Saint-Privat… Der Feldmarschall Bazaine ließ sich in Metz einkesseln und zwang Mac Mahon dazu,..Weiterlesen

1914

VON 1914 BIS 1918 : DER ERSTE WELTKRIEG

De 1870 à 1914

  Am 3. August 1914 erklärte das Deutsche Reich Frankreich den Krieg. Bereits am 31. Juli lag das Reichsland im Kriegszustand: aufgehobene Freiheiten, Verbot aller öffentlichen Versammlungen, zensierte Presse. Am nächsten Tag wurde der Mobilmachungsbefehl in allen Gemeinden ausgehängt. Die militärische Diktatur ist total am Beispiel der drastischen Rationierungen, der..Weiterlesen

1919

VON 1919 BIS 1938 : ZWISCHENKRIEGSZEIT

VON 1919 BIS 1938 : ZWISCHENKRIEGSZEIT

  Der Empfang der Befreiungstruppen und die Parlamentswahlen von 1919 wurden als Plebiszit zugunsten von Frankreich aufgefasst.  Doch auf den anfänglichen Enthusiasmus folgte bald ein „unbehagliches Gefühl“. Die sprachlich bedingten Schwierigkeiten, die Auswahlkommissionen und später die Absicht der französischen Regierung, die regionalen Besonderheiten (Zweisprachigkeit, Konkordat, soziale Errungenschaften…) im Elsass und..Weiterlesen

1939

VON 1939 BIS 1940 : EVAKUIERUNG – SITZKRIEG UND ZUSAMMENBRUCH VON MAI-JUNI 1940

VON  1939 BIS 1940 : EVAKUIERUNG – SITZKRIEG  UND ZUSAMMENBRUCH VON MAI-JUNI 1940

  Am 1. September 1939 erobert das Deutsche Reich Polen. Gleich darauf mobilisierte Frankreich seine Truppen. Die totale Evakuierung der elsässischen und mosellanischen Grenzzonen etwa zehn Kilometer von der Grenze landeinwärts wurde angeordnet.  Über 600.000 Elsässer und Mosellaner mussten mit dem allernotwendigsten Hab und Gut fortgehen und folglich Haus und..Weiterlesen

1940

1940 – GERMANISIERUNG UND NAZIFIZIERUNG VON ELSASS UND MOSELLE

Germanisation et nazification

  Ungeachtet der Tatsache, dass die Vertragsbedingungen von dem Waffenstillstand von Compiègne in keinerlei Vereinbarungen deutlich erwähnten, wie über das Schicksal von Elsass und Moselle beschlossen wurde, besetzten die Deutschen unverzüglich die drei Departements (Haut-Rhin, Bas-Rhin, Moselle) und stellten ab Juli 1940 die bei dem Frieden von Frankfurt festgesetzten Reichsgrenzen..Weiterlesen

1940 : DER WIDERSTAND DER ELSÄSSER-MOSELLANER AUSSERHALB IHRER REGIONEN

La diaspora

  Die elsässisch-mosellanische Diasporagemeinschaft  trug wesentlich zur französischen und ausländischen Widerstandsbewegung bei. Nicht heimgekehrte evakuierte, vertriebene oder ausgerissene Elsässer und Mosellaner befanden sich an allen Fronten (in den Maquis vom Südwesten, in der Schweiz, in London oder in Algier…)   1940 : DIE DEPORTATION 1942 : DIE EINFÜHRUNG

1940 – DIE DEPORTATION VON ELSÄSSERN UND MOSELLANERN

La déportation

  Die elsässischen und mosellanischen Regimegegner wurden deportiert. Sie waren in allen Lagern des Reichs vorzufinden. Zu erwähnen sind zum Beispiel die  42 elsässischen Offiziere, die nach Neuengamme deportiert worden waren, nachdem sie sich geweigert hatten, Hitler den Eid der Treue zu leisten, unter denen 22 dort umkamen; dazu kommen..Weiterlesen

1940 – 1944 : REPRESSION UND LAGER IN ELSASS UND MOSELLE

Les camps de concentration

  Die Einführung des deutschen Rechts und der deutschen Strafprozessordnung im Elsass und Departement Moselle ab 1940 ging mit einem repressiven System einher: Ein Arbeitserziehungs- und Züchtigungslager wurde in Schirmeck am 2.  August 1940 eröffnet und ein Jahr später errichteten die Deutschen das Struthof-Lager in der Gemarkung von Natzwiller. In..Weiterlesen

1942

1942 : Résistance, répression et ralliement

Résistance, répression ralliement Malgré une répression impitoyable, la population des deux territoires a manifesté son attachement à la France. On continue à parler français dans la rue, dans les magasins, au travail, on chante la Marseillaise ou l’Internationale, le drapeau tricolore est hissé clandestinement sur certaines mairies, on fait des..Weiterlesen

1942 : DIE EINFÜHRUNG DER WEHRPFLICHT

1942 - Service militaire obligatoire

  Nachdem der Reichsarbeitsdienst als militärische Grundausbildung  für die zukünftigen wehrpflichtigen Jungen und Mädchen ab April 1941 eingeführt worden war, erlebte  die lokale Bevölkerung die Inkraftsetzung der damals sehr befürchteten Wehrpflicht. Die umfangreiche Propagandakampagne der Nazis, damit sich die jungen elsässischen bzw. mosellanischen Erwachsenen freiwillig in der Wehrmacht oder in..Weiterlesen

1943

1943 : DER TOTALE KRIEG IM ELSASS UND MOSELLE-DEPARTEMENT

Guerre Totale

  Der Krieg erlebte eine entscheidende Wende, als Generaloberst Paulus, Oberbefehlshaber der 6. Armee, in Stalingrad am 2. Februar 1943 kapitulierte. Das große Reich stürzte sich in den „totalen Krieg“ und wickelte das Elsass und das Moselle-Departement mit ein. Im Alltag verschärfte sich die Rationierung, Beschlagnahmungen und Spendenaktionen für die Front..Weiterlesen

1945

1945 : DER BEITRAG VOM ELSASS UND DEPARTEMENT MOSELLE

Non à la ced

  Das Elsass und das Departement Moselle, die durch das Dritte Reich sowohl besetzt als auch de facto annektiert wurden, haben mit 130.000 jungen Zwangsrekrutierten („Malgré nous“ genannt) in der deutschen Armee, worunter 42.000 gefallen oder vermisst sind, dem Krieg einen schweren Tribut gezahlt. Aus diesen gequälten Gebieten kamen große..Weiterlesen

1945 – 1949 : DEN FRIEDEN SICHERN

La paix

Zwischen 1945 und 1947 waren  die Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsparteien und die Verstärkung des Friedens am dringendsten. Die Gründung der NATO 1949 konkretisierte die militärische Zusammenarbeit zwischen Amerikanern und Europäern gegenüber den vorhandenen massiven sowjetischen Truppen in den kommunistischen Ländern.Initiativen wurden ergriffen, um die Wirtschaft der europäischen Länder mit..Weiterlesen

AB MÄRZ 1945… AM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES WAR EUROPA RUINIERT

Libération - 1945

  Seine Industrie lief mit halber Kraft, sein Einfluss auf internationaler Ebene war eingeschränkt. Die großen Weltmächte standen sich misstrauisch gegenüber. Auf den  blutigen mörderischen Konflikt von 1939-45 folgte bald eine  neue Kriegsform, der kalte Krieg. Schon ab 1946 redete Winston Churchill von einem „Eisernen Vorhang“, der Europa in zwei..Weiterlesen

1950

VON 1950 BIS 1954 : NEIN ZUR EUROPÄISCHEN ARMEE

Non à la ced

1950 ließ die Eroberung von Südkorea durch die kommunistischen nordkoreanischen Truppen eine Auseinandersetzung der zwei Großmächte auf europäischem Boden befürchten. Um die sowjetische Bedrohung zu hintertreiben, fordern die Vereinigten Staaten ihre Verbündeten zur Vorbereitung der Wiederaufrüstung der BRD auf. Der Schuman-Plan und die Gründung der EGKS  ließen neue Hoffnung auf..Weiterlesen

1955

1950-1960 : l’Europe des petits pas

1950-1960 : l’Europe des petits pas

Après l’échec de la CED, les six États membres de la CECA affirment à la Conférence de Messine, en juin 1955, leur « volonté de franchir une nouvelle étape dans la voie de la construction européenne, et d’abord dans le domaine économique ». À Suez, la France, le Royaume-Uni et Israël sont..Weiterlesen

1960

1960-1988 : DER GROSSE BINNENMARKT

1960-1988 : DER GROSSE BINNENMARKT

  Die zwei Erdölschocks von 1973 und 1979 erschütterten die europäischen Wirtschaftsräume und lösten Arbeitslosigkeit, Konjunkturrückgang und Entindustrialisierung aus. Dadurch wurden die fehlende Anpassungsfähigkeit der Strukturen deutlich erkennbar und die EWG dazu gezwungen, sich zu reformieren. Die allgemeine unmittelbare Wahl zum Europäischen Parlament im Jahre 1979 verstärkte ihre Kontrollfunktion. Mit..Weiterlesen

1989

1989-1997 : DIE HOFFNUNGEN OSTEUROPAS

Espoirs de l'Europe de l'Est

Einerseits schöpfte der Fall der Berliner Mauer neue Hoffnung in den Ländern des ehemaligen sowjetischen Blocks, dessen Bevölkerungen sich nach mehr Freiheit, Demokratie und Menschenrechte sehnten und andererseits bereitete er Sorgen über das Aufkommen eines neuen „großen Deutschland“.    Der Europarat als Wartesaal vor einem eventuellen Eintritt in die EWG ging..Weiterlesen

1998

1998-2009 : EINHEITLICHE WÄHRUNG

Mise en place de la monnaie unique, l'Euro

Die einheitliche Währung ist im Mai 1998 angenommen worden. Die Regierungen verpflichteten sich, die gemeinsamen Regeln zur Gewährleistung einer Währungsstabilität einzuhalten. Elf Länder erfüllten die Bedingungen, um der Euro-Gruppe beizutreten.Die Euro-Banknoten und -Münzen wurden durch die EZB von Frankfurt den 1. Januar 2002 in Umlauf gebracht. Durch Initiativen wie die..Weiterlesen

2010

2010…

Seit 2008 folgen schwerwiegende Krisen aufeinander:zunehmendes Misstrauen der Öffentlichkeit;die anwachsende Verschuldung Griechenlands, die die EZB und den IWF zum Eingreifen zwingt;„Arabische Frühlinge“ und Krieg in Syrien im Ursprung eines unaufhaltsamen Flüchtlingsstroms an den Grenzen, der manche Länder zur Errichtung neuer „Mauern“ veranlasst;das Scheitern der Verhandlungen für das Abkommen zur Gründung..Weiterlesen

Bienvenue sur le site du Mémorial Alsace-Moselle