1989-1997 : DIE HOFFNUNGEN OSTEUROPAS

DIE HOFFNUNGEN OSTEUROPAS

Von 1989 bis 1997

Einerseits schöpfte der Fall der Berliner Mauer neue Hoffnung in den Ländern des ehemaligen sowjetischen Blocks, dessen Bevölkerungen sich nach mehr Freiheit, Demokratie und Menschenrechte sehnten und andererseits bereitete er Sorgen über das Aufkommen eines neuen „großen Deutschland“.    Der Europarat als Wartesaal vor einem eventuellen Eintritt in die EWG ging als erster auf dieses Verlangen der Bürger ein, indem er ab 1989 den Beitritt jener Länder zuließ.

Die Europäische Union, deren Umrisse sich in Maastricht 1992 abzeichneten, brauchte etwa 15 Jahre, um die Erweiterung nach Ost- und Mitteleuropa zu vollbringen. Der Krieg in Jugoslawien brachte an den Tag, dass die Union bis dato weder über die Instrumente einer Verteidigungspolitik noch über jene einer effizienten Außenpolitik verfügte.

Bienvenue sur le site du Mémorial Alsace-Moselle