Der Fall der Berliner Mauer weckt sowohl große Hoffnungen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks, deren Bevölkerung sich nach Freiheit, Demokratie und Menschenrechten sehnt, als auch einige Sorgen über die Wiedergeburt eines “Großdeutschlands”. Der Europarat, ein Wartesaal vor einem möglichen Beitritt zur EWG, ist der erste, der auf diese Forderung der Bürger reagiert und diese Länder ab 1989 aufnimmt.
Die Europäische Union, deren Umrisse sich 1992 in Maastricht abzeichnen, braucht etwa 15 Jahre, um sich auf Mittel- und Osteuropa zu erweitern. Der Jugoslawienkrieg zeigt, dass die Union noch nicht über die Instrumente einer Verteidigungspolitik oder einer effektiven Außenpolitik verfügt.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.