Schul- oder außerschulische Gruppen

Ausser- oder schulische gruppen

MEHRERE BESUCHSMÖGLICHKEITEN

Seit 2005 begleitet das Memorial jedes Jahr 20.000 Schüler mit schülerorientierten Führungen. Ob Grundschule, Sekundarstufe I oder II, die Führung wird dem Niveau, dem Bildungsgang und der Herkunft  der SchülerInnen gezielt angepasst. Wir gehen auch gerne auf die besonderen Schwerpunkte ein, die die Lehrer für ihre Gruppe setzen möchten.

Wir laden Sie zu einer Führung durch eine Epoche der elsässisch-mosellanischen Geschichte ein, nämlich zwischen 1940 und 1945, um die Entstehung eines totalitären Regimes in einem gegebenen Territorium zu illustrieren, denn diese ostfranzösischen Territorien sind die einzigen in Frankreich, die diese Erfahrung gemacht haben: Gleichschaltung und Abschaffung der individuellen Freiheiten, Vertreibungen, Repression und Deportation, Zwangsrekrutierung, Totaler Krieg und Befreiung…

Alle diese Themen werden mit Hilfe von Plakaten, Fotos, Dokumenten, Filmen und Dekors aufgegriffen. Die Führung wendet sich auch anderen Themen zu, die mit der partizipativen Bürgerschaft, der Entdeckung der Mitmenschen, dem Anderssein oder dem Rassismus verbunden sind. Schließlich endet die Führung bei einem 400 m² großen, der Versöhnung und dem europäischen Aufbauwerk gewidmeten Raum, weil der Friede aus dieser düsteren Geschichte herauswachsen konnte.

Gruppen können das Memorial selbständig (mit eigenen Smartphones) besichtigen oder auf Wunsch von einem Mediator des Memorials begleitet werden.

Für alle Gruppenbesichtigungen, sowohl freie als auch geführte, ist eine vorherige Buchung erforderlich. Ein Buchungsformular ist nachfolgend verfügbar.

Folgende Zahlungsarten sind möglich: Bargeld, Bankkarte und Überweisung.


ZUGÄNGLICHKEIT DER BUSSE ZUM MEMORIAL ALSACE-MOSELLE:

  • Bei Besichtigungen müssen die Busse unbedingt auf dem unteren Parkplatz des Memorials geparkt werden. Bitte informieren Sie Ihren Busfahrer darüber und berücksichtigen Sie in Ihrer Planung und in Ihrer Buchung die Aufstiegszeit zu Fuß (ungefähr 12 Minuten vom Parkplatz bis zum Memorial).

     

  • Auf Nachweis einer eingeschränkten Mobilität können Ausnahmegenehmigungen je nach Fall gewährt werden. Diese Anträge müssen spätestens fünf Tage vor Ihrem Besichtigungsdatum an die folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: reservations@memorial-alsace-moselle.com

     

  • Für Busse, die nicht unter der SNCF-Brücke durchfahren können, können die Gruppen auf der Straßenseite an den beiden dafür vorgesehenen Stellplätzen abgesetzt werden. Parken im Zentrum von Schirmeck ist möglich.

SEKUNDARSTUFE I UND II

Schülergruppen können das Memorial selbständig (mit eigenen Smartphones, mit oder ohne Lehrerbegleitheft (Unterrichtsmaterialien) besichtigen oder auf Wunsch von einem Mediator des Memorials begleitet werden.

Beschreibung downloaden :

Die anderthalb Stunden Führung kostet 90 € pro Gruppe (mindestens 15 und maximal 35 Teilnehmer) zzgl. Eintritt.  Über 35 Personen wird ein zweiter Mediator eingesetzt. Die Führung ist dem Niveau, dem Bildungsgang und der geographischen Herkunft  der SchülerInnen angepasst. Wir gehen auch gerne auf die besonderen Schwerpunkte ein, die die Lehrer für ihre Gruppe setzen möchten.

Wir empfehlen Ihnen, sich nach dem Museumsrundgang für einen Workshop anzumelden. Der 75-minütige Workshop findet in einem getrennten Raum statt und ermöglicht Schülern und Lehrern, das Gesehene zu vertiefen und weiter zu reflektieren, indem die Gruppe auf einen in der Führung nur allgemein behandelten thematischen Aspekt genauer eingehen kann.

WORKSHOPS (NUR IN FRANZÖSICHER SPRACHE)

Wie wurde das an den gemeinen Straßenpassanten gerichtete Plakat während des Zweiten Weltkrieges zu einem privilegierten Propagandainstrument im Dienste der verschiedensten Weltmächte zweckentfremdet? 

Die Analyse von ausgewählten Plakaten bringt den Workshop-Teilnehmern bei, wie sich diejenigen von dem Nazideutschland durch ihren grafischen Stil von jenen der alliierten Demokratien unterscheiden und wie moderne Kommunikations- und Austauschmittel zu ideologischen bzw. rassistischen Zwecken verwendet wurden.

Die Schüler werden anschließend dazu veranlasst, über die Rolle der heutigen Werbeplakate nachzudenken, die ebenfalls eine bestimmte Botschaft in den westlichen Demokratien zu vermitteln haben

Dauer : 75Minuten
Tarif : 70 € (für 35 Schüler) zzgl. Eintritt

Anhand des Beispiels von dem annektierten Straßburg bietet dieser Workshop die Gelegenheit, sich durch die Vorführung von Filmauszügen mit der NS-Ideologie  zu beschäftigen und dabei den Gebrauch des Films zur Unterhaltung, zur Erziehung, zur Verführung und zur Indoktrinierung zu beleuchten.

Darüber hinaus liefert dieser Workshop das erforderliche Fachvokabular der Bildanalyse, das für den Unterricht in Kunstgeschichte erforderlich ist.  Schließlich können Sie mit diesem Workshop die Gelegenheit wahrnehmen, die einzigartige Geschichte des Elsass als Grenzgebiet unter der NS-Herrschaft anders anzugehen.

Dauer : 75 Minuten
Tarif : 70 € (für 35 Schüler) zzgl. Eintritt

Anhand von verschiedenartigen Dokumenten (Fotos und andere ikonografische Dokumente, persönliche Dokumente, Tagebücher, Zeitungen…) aus unserem eigenen Bibliotheksbestand können sich die Schüler mit dem  Werdegang von Elsässern und Mosellanern befassen, deren Schicksal durch den Krieg vereitelt wurde.

Dauer : 75Minuten
Tarif : 70€ (für 35 Schüler)

Anhand konkreter Beispiele können die Schüler darüber nachdenken, wie sich  die EU-Politik auf verschiedene Bereiche ihres Alltags auswirkt.

Dauer : 75 Minuten
Tarif : 70 € (für 35 Schüler) zzgl. Eintritt