1943 : DER TOTALE KRIEG IM ELSASS UND MOSELLE-DEPARTEMENT
DER TOTALE KRIEG IM ELSASS UND MOSELLE-DEPARTEMENT
- STARTSEITE
- 1943 : DER TOTALE KRIEG IM ELSASS UND MOSELLE-DEPARTEMENT
1943
Der Krieg erlebte eine entscheidende Wende, als Generaloberst Paulus, Oberbefehlshaber der 6. Armee, in Stalingrad am 2. Februar 1943 kapitulierte. Das große Reich stürzte sich in den „totalen Krieg“ und wickelte das Elsass und das Moselle-Departement mit ein. Im Alltag verschärfte sich die Rationierung, Beschlagnahmungen und Spendenaktionen für die Front vermehrten sich, Verbote und Vergeltungsmaßnahmen nahmen immer mehr zu. Die Propaganda gegen die Bolschewiken, die Alliierten, die Hamsterer, Wucherer und Schmuggler, allgemein auch gegen die defätistischen Gerüchte wurde obsessiv und allgegenwärtig. Die Bevölkerung litt auch unter den alliierten Bombardements, die die wirtschaftlich-industriellen oder militärischen Anlagen zerstörten.
Eine Levée en masse, anders gesagt eine Massenaushebung, fand statt: Alle beruflich untätigen Männer zwischen 16 und 65 Jahren, und alle beruflich untätigen Frauen zwischen 17 und 45, sollten sich bei den Arbeitsvermittlungsstellen melden. Die Menschen, die in der französischen Armee im Jahre 1939-40 gedient hatten, wurden zwangsrekrutiert.
1944 stieg die Zahl der Wochenarbeitsstunden auf 72 Stunden. Fabriken und Unternehmen, die nichts für den totalen Krieg herstellten, wurden geschlossen, einschließlich der Kino- und Theatersäle zum Beispiel.
Weil die Alliierten im September 1944 immer weiter vorrückten, mussten alle zur Verfügung stehenden Männer zwischen 16 und 65 Jahren Panzerabwehrgräben und –bauwerke errichten, während die Evakuierung von einigen Ortschaften angeordnet wurde. Im Oktober wurde der Volkssturm aufgestellt, eine deutsche militärische Formation, die sich aus den allerletzten verfügbaren, zwangsrekrutierten, waffenfähigen Männern im Alter von 16 bis 60 Jahren zusammensetzte. Die Anhänger des NS-Regimes gründeten die Elsässische Freiheits-Front, die hartnäckig in ihrer Weltanschauung verharrte.
Jedoch wurden Metz, Straßburg und Mühlhausen einen Monat später befreit.
Es gab noch verbleibende feindliche Widerstandskessel: Colmar wurde am 2. Februar 1945 befreit, der Norden des Elsass und des Moselle-Departements erst Ende März 1945.