Seit 2008 folgen schwerwiegende Krisen aufeinander:
- zunehmendes Misstrauen der Öffentlichkeit;
- die anwachsende Verschuldung Griechenlands, die die EZB und den IWF zum Eingreifen zwingt;
- „Arabische Frühlinge“ und Krieg in Syrien im Ursprung eines unaufhaltsamen Flüchtlingsstroms an den Grenzen, der manche Länder zur Errichtung neuer „Mauern“ veranlasst;
- das Scheitern der Verhandlungen für das Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Ukraine und der EU, daraufhin die Unabhängigkeit der Krim und deren Eingliederung in das russische Hoheitsgebiet;
- Volksabstimmung des 23. Juni 2016 in Großbritannien zu Gunsten des Brexit.
Die Anpassungsfähigkeit und die Tatkraft der Union werden jedes Mal schwer erprobt.